21.-27.8.2021 IGV und IPZV Reitabzeichen Lehrgang

21.-27.08. Reitabzeichenkurs IPZV und IGV am Gestüt Kreiswald

Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit der Abnahme der IPZV-Reitabzeichen Bronze, Silber, Gold und der IGV-Reitabzeichen Bronze, Silber. Der Kurs ist auch ohne Prüfungsabsicht als intensiver Gangartenlehrgang buchbar.

Lehrgangsleiter:Anna Eschner für IPZV-AbzeichenSvenja Hänsch für IGV-Abzeichen

Inhalte:

IPZV Bronze: Töltreiten analog der T8. Dressurreiten mit einfachen Bahnfiguren und Aussitzen in Trab und Galopp. Reiten im Entlastungssitz. Theorie

IPZV Silber: Töltreiten analog der T7 und Pferdetausch. Reiten einer V5. Dressurreiten mit Bahnfiguren, Schenkelweichen, Vorhandwendung. Aussitzen mit und ohne Steigbügel. Reiten im Leichten Sitz und überwinden von Trabstangen. Theorie

IPZV Gold: Die Anforderungen einer Töltprüfung T5 oder T6 mit Pferdetausch . Reiten einer V5 mit Pferdetausch. Dressurprüfung D3. Reiten einer leichten Passprüfung (PP2). Reiten im Leichten Sitz über mindestens 3 Sprünge. Theorie

IGV Bronze: Reiten einer Mehrgangprüfung. Dressurreiten mit einfachen Bahnfiguren. Leichttraben und Aussitzen. Gelände oder Trailreiten. Bodenarbeitsaufgabe gemäss der IGV Sportordnung. Theorie

IGV Silber: Der Bewerber muss min 2 Gangpferderassen reiten. Reiten einer Mehrgang oder Naturtölt Prüfung mit Pferdetausch. Reiten einer Mittleren Rittigkeit, desweiteren Trab und Galopp ohne Bügel. Signalreiten. Theorie.

Anmeldung und weitere Infos:

https://www.gestuet-kreiswald.de/termine/21.-27.08.-reitabzeichenkurs-ipzv-und-igv-ds2260.html

IGV Seminar Freiarbeit -Teil 2 am 3.6.21 (20:00)

Aus der Reihe IGV-Seminare – Freiarbeit mit Pferden Teil 2 am 03.06.2021 um 20.00 Uhrhttps://shop.esr-luftbild.de/…/igv-seminar-freiarbeit…/Nachdem im ersten Teil die Grundlagen für die Freiarbeit gelegt wurden, geht es im zweiten Teil um Kombinationen von Übungen und den Aufbau einer Choreographie.IGV Ausbilderin Andrea Jänisch wird auch den zweiten Teil dieses interessanten Freiarbeits-Seminars moderieren und zusammen mit Wiebke Vierhaus (Gangpferde Vierhaus) und Dr. Stefanie Stöcker (IGV-Trainer A und showisi.com) – aufbauend auf Teil 1 – schwierigere Übungen besprechen. In etwas längeren zusammenhängenden Filmsequenzen werden sie unterschiedliche Arbeitsweisen mit ihren Pferden vorführen und dabei kommentieren.Wiebke Vierhaus ziegt, wie sie ihr Pferd auf Distanz um oder sogar durch Working Equitation Hindernisse schickt. Den Einstieg dazu wird ihr junges Pferd demonstrieren und Wiebke erklärt wie man die Distanz zwischen Mensch und Pferd bestimmen kann.Dr. Stefanie Stöcker zeigt wie in die Freiarbeit auch zirzensische Elemente – in diesem Fall der Spanische Schritt – mit eingefügt werden können.Andrea Jänisch demonstriert mit ihrem erfahrenen Pferd feine Änderungen in der Balance durch ihre Körpersprache. Sie schickt das freie Pferd durch ein Slalom aber auch seitwärts und kann in einer Art „Cutting“ mit ihm „tanzen“.Drei Top-Trainer im Austausch miteinander zeigen Freiarbeit fachgerecht und auf hohem Niveau – ein Muss für alle Pferdebesitzer, die gerne frei mit ihrem Pferd etwas machen wollen.

Für persönliche Mitglieder der IGV e.V. gibt es 50% Rabatt auf den Seminarpreis – den Gutscheincode erhaltet ihr per Email von Caro.

Hier erhaltet ihr den Zugangscode zum Webinar:

https://shop.esr-luftbild.de/…/igv-seminar-freiarbeit…/

IGV Seminar Freiarbeit mit Andrea Jänisch, Dr. Stefanie Stöcker und Wiebke Vierhaus – Teil 2 am 3.6.21 (ACHTUNG: Terminupdate)

Nach unserer Einführung in das Thema Freiarbeit dürft Ihr Euch auf den zweiten Teil freuen, der am 3.6.21 um 20:00 stattfindet. Nachdem im ersten Teil die Grundlagen für die Freiarbeit gelegt wurden, geht es im zweiten Teil um Kombinationen von Übungen und den Aufbau einer Choreographie.
Wer den ersten Teil verpasst hat kann die Aufzeichnung in der Mediathek von ESR Luftbild anschauen:

https://shop.esr-luftbild.de/IGV%20-%20Tagungen/

Sobald die Anmeldung für den zweiten Teil offen ist werden wir Euch auf Facebook und hier auf der Homepage informieren. Persönliche Mitglieder der IGV e.V. erhalten einen Rabatt von 50%, den notwendigen Code erhaltet Ihr einige Tage vor dem Seminar von unserer Servicestelle.

Absage GWE-Turnier Alsfeld

Liebe Gangpferdefreunde,

wie ihr euch sicherlich schon gedacht habt, kann unser für den 03.06. geplantes GWE-Turnier in Alsfeld nicht stattfinden. Leider herrscht aktuell in einigen Landkreisen Deutschlands immer noch Trainingsverbot und / oder das Reiten in der Reithalle ist als „Indoor-Sport“ sogar ganz verboten, weil die 7-Tage-Inzidenz dort über 100 liegt.

Außerdem gilt seit dem Wochenende die sog. „Bundesnotbremse“, d.h. es sind deutschlandweit bis mindestens Ende Juni nur noch Wettkämpfe von Landes- und Bundeskadern in einem Landkreis erlaubt, wenn die 7-Tage-Inzidenz die Marke von 100 positiven Testungen je 100.000 Einwohnern (1 positiver Test je 1000 Menschen) überschreitet. Wir haben also keinerlei Planungssicherheit mehr für ein Turnier, was wir evtl. einen Tag vorher absagen müssten. Daher müssen wir schweren Herzens all unsere Planungen für Alsfeld über den Haufen werfen und das Turnier absagen.

Wir gehen davon aus, dass ihr unsere Entscheidung mittragen und die Gründe nachvollziehen könnt, und hoffen, dass ihr trotzdem viel Spaß mit euren Pferden haben werdet, dann vielleicht eher auf der Geländestrecke als im Pferdesportzentrum Alsfeld.

Bzgl. der EOA Mannheim sind wir nach wie vor am Planen, aber auch da gibt es noch keine Sicherheit, dass der Termin im August stattfinden kann.

21.8.-22.8.21 IGV Trainers Weekend – Ausschreibung

Trainers´ Weekend 2021

Das Trainersweekend 2021 bietet ein vielfältiges Programm mit internationalen Spitzentrainern.

Aus dem Inhalt:

  • Trainingslehre und Trainingsplanung mit dem 10-fachen Weltmeister Magnús Skúlason
  • Gaited Working Equitation mit IGV Ausbilder Stephan Vierhaus
  • Dressur mit Gangpferden mit Trainerin A für klassisch-barockes Reiten Sarah Seifert
  • Vorträge zu Sattelkunde, Hufanatomie und Pferdegesundheit
  • Arbeit am langen Zügel
  • Vorbereitung auf Einzelritte auf dem Turnier

und weitere Themen.

Die Ausschreibung gibt es hier als Download:

https://igv-online.de/wp-content/uploads/2021/04/Ausschreibung.pdf

Anmeldungen bitte an Igvtrainersweekend2021@gmail.com  

Referenten und Mitwirkende:

IGV Gelände Challenge 2021

Der Frühling ist noch nicht ganz da, aber es wird trotzdem Zeit wieder häufiger in das Gelände auszureiten. Um Euch einen kleinen Ansporn zu geben, starten wir ab dem 10.4.21 die IGV Gelände Challenge 2021.

Bei Erreichen eines Milestones bekommt Ihr eine Anerkennung und wird werden auch ein Ranking erstellen. Wenn Ihr Lust habt, sendet uns schöne Bilder von Eurer Lieblingsstrecke!

Wie kann man mitmachen? Einfach die Ausschreibung lesen und für die Gelände Challenge 2021 anmelden.

Alle Dokumente gibt es hier:

Ausschreibung Gelände Challenge

Nennformular -Challenge

Excel -Challenge

Hengstschau 2021 – Alle Videos und Begleitinformationen

Die Videos alles Hengste, die wir Euch auf der IGV Hengstschau präsentieren durften sind jetzt für Euch hier zusammengefasst zum Anschauen bereit: Videolink Die Informationen zu den Hengsten haben wir als PDF zusammengestellt: Hengstinfos – PDF

Folgende Hengste wurden vorgestellt:

Menor GPZ (Aeg)
Pescador GPZ (Aeg)
Winged Heaven’s Motion (ASH)
Winged Slight of Hand (ASH)
Heljar frá Brekknakoti (Isl)
Þjarkur frá Kvistum (Isl)
Blaze Of Remedy’s Sheila TH (MFT)
Legend´s Outlaw M.R. (MFT)
Velvet´s Nabucco M.R. (MFT)
Vivo del Emia (PF)
Vina de Guadalupe (PF)
Bandreao (Pib)
EF Mescal Azul (PP)

28.3.2021 1. IGV Hengstschau – Login und Reihenfolge

Wir freuen uns am Sonntag um 11:00 zur ersten Hengstschau für Gangpferde einzuladen. Kompetent und unterhaltsam moderiert wird die Veranstaltung von Stephan Vierhaus.

Um an der Veranstaltung teilzunehmen bitte folgendem Link folgen:

https://us02web.zoom.us/j/88191370783?pwd=L2Q3L1Bia0dweFdEbklvaGl6TDFwdz09

Folgende Startreihenfolge ist geplant:

Aegidienberger
1. Pescador GPZ
2. Menor GPZ
American Saddlebred
3. Winged Heavens Motion
4. Winged Slight of Hand
Islandpferd
5. Heljar frá Brekknakoti
6.Pjarkur frá Kvistum
Missouri Foxtrotter
7. Blaze of Remedy´s Sheila TH
8. Velvet´s Nabucco M.R.
9.Legend´s Outlaw M.R.
Paso Fino
10: Vivo del Emia
11.Vina de Guadalupe
Paso Iberoamericano
12. Bandreao KCO
Paso Peruano
13. Mezcal Azul

Teilnehmerliste 1. IGV Hengstschau

Für die Hengstschau am 28.3. um 11:00 haben sich dreizehn Hengste verschiedener Gangpferderassen angemeldet. So können wir Euch Aegidienberger, American Saddlebred Horses, Islandpferde, Missourie Foxtrotter, Paso Finos und einen Paso Peruano vorstellen. Also unbedingt live dabei sein zu unserer ersten Hengstschau, professionell moderiert von Stephan Vierhaus. Für Alle, die am 28.3. keine Zeit haben, zeichnen wir die Hengstschau auf.


Den Zoom Link zur Hengstschau veröffentlichen wir am Tag vor der Veranstaltung hier auf der IGV Homepage.


Folgende Hengste werden vorgestellt:
Menor GPZ (Aeg)
Pescador GPZ (Aeg)
Winged Heaven’s Motion (ASH)
Winged Slight of Hand (ASH)
Heljar frá Brekknakoti (Isl)
Þjarkur frá Kvistum (Isl)
Blaze Of Remedy’s Sheila TH (MFT)
Legend´s Outlaw M.R. (MFT)
Velvet´s Nabucco M.R. (MFT)
Vivo del Emia (PF)
Vina de Guadalupe (PF)
Bandreao (Pib)
EF Mescal Azul (PP)

Informationen der FN zum Ausbruch des Equinen Herpesvirus in Valencia

Bundesweit alle Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen bis 28. März abgesagt

Warendorf (fn-press). Der Ausbruch des Equinen Herpesvirus (EHV-1) beim spanischen Reitturnier CES Valencia zieht weitreichende Konsequenzen nach sich. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat in den vergangenen Tagen alle deutschen Teilnehmer des Turniers kontaktiert und darüber aufgeklärt, welche Infektionsschutzmaßnahmen auf der Heimreise sowie nach der Reiserückkehr zu beachten sind. Leider steht auch fest, dass nach aktuellem Stand vier deutsche Pferde dem Virus zum Opfer gefallen sind. Um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, hat der Weltreiterverband FEI fast alle internationalen Turniere in zehn europäischen Ländern bis einschließlich 28. März 2021 abgesagt und empfiehlt den nationalen Verbänden, auch alle weiteren Turniere abzusagen. Dies setzt die FN nun um.

Nationale Veranstaltungen: In Abstimmung mit den Landespferdesportverbänden werden in Deutschland ab sofort alle nationalen Pferdesport-Veranstaltungen bis einschließlich 28. März 2021 abgesagt. Darüber hinaus schließt das DOKR den Bundesstützpunkt in Warendorf für externe Pferde und sagt alle zentralen und dezentralen Sichtungslehrgänge sowie das HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter ab. In Abstimmung mit den Zuchtverbänden werden auch die im März anstehenden Sportprüfungen für Hengste und Körungen verschoben. Die FN sowie ihre Mitglieds- und Anschlussverbände empfehlen dringend, alle sonstigen Veranstaltungen, bei denen Pferde aus verschiedenen Beständen zusammenkommen, abzusagen. Laufende Veranstaltungen sollen gestoppt werden. Diese Maßnahmen sind erforderlich, um einer Ausbreitung des Virus vorzubeugen. Das Training im heimischen Verein oder Betrieb ist davon ausgenommen, auch wenn dazu das Pferd transportiert werden muss.

Internationale Turniere: Die FEI spricht bei dem Ausbruch in Valencia von dem schlimmsten und aggressivsten EHV-Ausbruch der vergangenen Jahrzehnte. Um die weitere Verbreitung des Virus zu verhindern, hat der Weltreiterverband vorsorglich die allermeisten internationalen Turniere in Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, Italien, Österreich, Polen, den Niederlanden, Deutschland und der Slowakei bis einschließlich 28. März 2021 abgesagt. Mehrwöchige Touren in Vejer de la Frontera (ESP), Vilamoura (POR), San Giovanni in Marignano (ITA) und Gorla Minore (ITA), zu denen die Reiter und Pferde bereits angereist sind, sollen jedoch weiter stattfinden. Allerdings unter strengsten Infektionsschutzmaßnahmen. Die Fortführung dieser Turniere dient dazu, große Rückreise-Wellen zu verhindern. Es dürfen jedoch keine neuen Pferde anreisen. Abreisen dürfen weiterhin nur Pferde, die keine Symptome vorweisen und für die ein Gesundheitszertifikat der örtlichen Veterinärbehörde ausgestellt wurde. Zudem müssen diese Pferde im Heimatstall separiert werden. Die FN rät allen Reiserückkehrern, Kontakt zu ihrem zuständigen Amtsveterinär aufzunehmen, um weitere Infektionsschutzmaßnahmen abzustimmen.

Rückblick: Bereits in der vergangenen Woche haben Weltreiterverband und FN alle Pferde, die seit dem 1. Februar an Turnieren in Valencia teilgenommen haben, für weitere Turnierteilnahmen gesperrt. Erst wenn diese Pferde auf das EHV-1 getestet wurden und das Testergebnis negativ ausgefallen ist, dürfen diese Pferde wieder an Turnieren teilnehmen. Die Besitzer der Pferde müssen der FEI sowie der FN die Untersuchungsergebnisse vorlegen, um wieder eine Startberechtigung für diese Pferde zu erhalten. Diese Sperre gilt ausschließlich für die betroffenen Pferde, nicht jedoch für die Reiter, die mit anderen Pferde weiterhin an Turnieren teilnehmen könnten. Gleichwohl hat die FN sie darauf hingewiesen, dass, so lange die Situation im Heimatbetrieb in Bezug auf das Vorkommen des Equinen Herpesvirus nicht geklärt ist beziehungsweise als unbedenklich eingestuft wurde, auch von Turnierstarts mit weiteren Pferden, die nicht in Valencia waren, abgesehen werden sollte.

Bisherige Maßnahmen: Pferde, die in Valencia keine Symptome einer Erkrankung, wie etwa Fieber, zeigten, durften das Turniergelände verlassen und nach Hause gebracht werden. Da das Equine Herpesvirus in Deutschland nicht anzeige- oder meldepflichtig ist, gibt es dazu keine seuchenrechtlichen Vorgaben der Veterinärbehörden. Die FN hat die betroffenen Reiter dennoch zu erhöhter Vorsicht aufgerufen und über erforderliche Hygienemaßnahmen aufgeklärt. Dazu zählt, dass die Pferde bei einer möglichen Einstallung auf der Heimreise und bei der Ankunft im heimischen Stall vorsichtshalber von anderen Pferden zu separieren sowie weitere Hygienemaßnahmen gemäß FN-Hygieneleitfaden zu ergreifen sind. Diese Informationen ergingen zunächst an die deutschen Teilnehmer der Turniere in Valencia, Oliva und Vejer. Derzeit werden auch die in Deutschland beheimateten ausländischen Reiter, die in Spanien sind bzw. waren, identifiziert und benachrichtigt. Wichtig für alle Reiserückkehrer ist ebenfalls, dass sie ihre Pferde gut beobachten und regelmäßig Fieber messen, um mögliche Symptome schnell erkennen und behandeln zu können.

Informationen zum Equinen Herpesvirus: Da das EHV-1 in Deutschland nicht anzeige- oder meldepflichtig ist, gibt es keinen exakten Überblick darüber, wo es derzeit Ausbrüche gibt. Nach aktueller Kenntnis der FN sind aktuell vor allem die Turnierställe derjenigen Reiter betroffen, die in Valencia waren, nicht jedoch eine große Zahl von Vereinen und Betrieben im Freizeit- bzw. Amateurbereich. Fakt ist, dass es unabhängig von den Vorkommnissen in Valencia in den Wintermonaten regelmäßig zu Herpes-Fällen kommt, da das Virus in der Pferdepopulation weit verbreitet ist. Wichtig ist deshalb immer, unabhängig von dem aktuellen Ausbruchgeschehen, bestimmte Hygieneregeln im Pferdestall einzuhalten. Hilfreich ist dabei, dass derzeit aufgrund des Corona-Lockdowns ohnehin in den Pferdeställen besondere Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen eingehalten werden müssen. Darüber hinaus sollten in jedem Stall in Bezug auf die Pferde folgende Punkte immer beachtet werden:

  • Die Gesundheit der Pferde täglich überprüfen (Fressverhalten, Gesamteindruck)
  • Bei Kenntnis von Ausbrüchen in der Umgebung regelmäßiges Fiebermessen
  • Bei Symptomen, wie etwa Fieber, Abgeschlagenheit, Husten und Nasenausfluss, das erkrankte Pferd von anderen Pferden separieren und einen Tierarzt hinzurufen
  • Mit erkrankten Pferden oder augenscheinlich gesunden Pferden aus Betrieben, in denen kranke Pferde stehen, nicht zu Turnieren oder anderen Veranstaltungen fahren
  • Ausschließliches Benutzen der eigenen Ausrüstung (Eimer, Halfter, Stricke, Decken, usw.), also Pferde nicht aus gemeinsamen Tränken trinken lassen und nur aus dem eigenen Eimer fressen lassen
  • Immer dann, wenn mehrere Pferde aus unterschiedlichen Ställen aufeinandertreffen, steigt der Infektionsdruck. Deshalb sollten neue Pferde, die in einen Stall kommen, zunächst isoliert und der gesamte Bestand genau beobachtet werden.
  • Auch Menschen können das Virus über Hände, Kleidung und Ausrüstungsgegenstände weitertragen, deshalb sind hier Hygiene und Desinfektion besonders wichtig.

Equine Herpesvirusinfektionen verursachen keine auf Menschen übertragbaren Krankheiten. Bis zu 80% aller Pferde tragen das Virus in sich. Häufig verläuft die Infektion symptomlos. Einmal infizierte Pferde tragen das Virus aber quasi unsichtbar (‚latent‘) weiter in sich und es besteht keine Möglichkeit, diese Pferde wieder Herpesvirus-frei zu bekommen. Ausbrüche des Virus zeigen sich meistens in Form eines fiebrigen Infekts der oberen Atemwege (sog. Respiratorische Form). Nicht selten laufen diese Infekte unbemerkt ab. Besonders gefürchtet ist jedoch die seltene, neurologische Ausprägung der Erkrankung, die über Bewegungsstörungen (Ataxie) zum Festliegen und damit häufig zum Tod des Pferdes führen kann. Der Spätabort bei tragenden Stuten ist eine weitere von Züchtern gefürchtete Ausprägungsform der Viruserkrankung.

Die Hinweise zum Umgang mit nicht gesetzlich geregelten Infektionskrankheiten stehen hier als Download zur Verfügung: https://www.pferd-aktuell.de/shop/broschuren-formulare-vertrage-unterrichtsmaterial/veterinarmedizin/hinweise-zum-umgang-mit-nicht-gesetzlich-geregelten-infektionskrankheiten-download.html