Save the Date: „Tag des Gangpferdes“ am 6.6.2026 auf Burg Satzvey in 53894 Mechernich

Großartige Neuigkeiten für alle Gangpferdefreunde und die, die es werden wollen: Die Internationale Gangpferdevereinigung e.V. plant zusammen mit Emotion Pferd auf Burg Satzvey etwas Einzigartiges – und ihr wollt es nicht verpassen!

📅 Wann? 6. Juni 2026

🏰 Wo? Burg Satzvey – bekannt für ihre hochwertigen Events, ihr professionelles Veranstaltungsmanagement und eine märchenhafte Atmosphäre, die perfekte Voraussetzungen für einen unvergesslichen Tag bietet.

Und das erwartet euch:

✅ Ein riesiger Reitplatz mit optimalem Boden und beeindruckenden 80 Metern Länge

✅ Tribünen für beste Sicht auf alle Vorführungen

✅ Großzügige Flächen & Paddocks

✅ Professionelles Veranstaltungsmanagement

✅ Verkehrsgünstige Lage, direkt an der A1 Mechernich

✅ Einzigartige Kulisse für atemberaubende Auftritte

Die Burg Satzvey bietet uns die ideale Bühne, um unsere wundervollen Gangpferde einem breiten Publikum zu präsentieren. Auch Aussteller haben hier die Möglichkeit, ihre Produkte in diesem einmaligen Ambiente vorzustellen.

Und das Beste: Schon am 5.6.2026 planen wir einen gemütlichen Gangpferdeabend mit leckerem Essen, Austausch und geselligem Beisammensein – natürlich vor der magischen Kulisse der Burg.

Markiert euch das Datum fett im Kalender und seid dabei – wir halten euch über die weitere Planung auf dem Laufenden!

Tag des Gangpferdes 2026

Wie ihr bestimmt schon alle mitbekommen habt, haben wir den Tag des Gangpferdes leider verschieben müssen.

Nun denken wir direkt neu und nehmen uns mehr Zeit für die Planung, die Suche nach einem idealen Veranstaltungsort, die Kommunikation mit den Teilnehmern und die Ausarbeitung eines abwechslungsreichen Tages mit vielen Präsentationen, Schaubildern und Vorführungen.

Auch die Werbung für den Tag des Gangpferdes soll sehr intensiv sein, damit ganz viele Zuschauer kommen.

Der Tag des Gangpferdes soll im April/ Mai 2026 möglichst in der Mitte Deutschlands stattfinden. Die Veranstaltung soll draußen auf einem großen Platz ( z.B. Springplatz?) mit ausreichend Zuschauerplätzen stattfinden. Eine Paddockwiese muss vorhanden sein, um die Unterbringungskosten zu senken, aber natürlich auch einige Boxen. Ein schönes Ambiente wäre wünschenswert, damit Fotos und Videos entstehen können. Ich würde mich sehr über Vorschläge freuen, falls jemand etwas geeignetes kennt. Über die Planung halte ich euch auf dem Laufenden und bin begeistert von so viel positiver Rückmeldung!

Linda Kruß, 2. Vorsitzende der IGV

Wichtige Info zum Turnier auf dem Birkenhof

Liebe Turnierteilnehmer,

Der Wettergott hat es nicht gut gemeint mit uns! Es herrscht Starkregen und Überschwemmung auf dem Birkenhof und im Kreis.

Um Euch trotz allem ein schönes Turnier zu bieten (ab Samstag gibt es Sonne) verschiebt sich die Anreise.

Erst ab Samstag, den 18.5. ab 10 Uhr anreisen.

Das Turnier beginnt erst Samstag um 16 Uhr und die Ovalbahnprüfungen erst am Sonntag.

Bitte auf keinen Fall schon am Freitag anreisen.

Vielen Dank für Euer Verständnis.

IGV-Cup Turnier auf dem Birkenhof

IGV Cup Turnier im Saarland bei den Gangpferden Birkenhof in 66839 Schmelz.

Vom 18. bis 20. Mai 2024 findet im Saarland bei Gangpferde Birkenhof, dem Hof von Claudia Metting, das 1. IGV Cup Turnier statt. Zusätzlich zu Gang-, Dressur- und GWE-Prüfungen wird der Stiltrail und die Dressur in der Kategorie Leicht auch für 3 Sänger angeboten. Freut Euch auf ein wunderschönes Pfingstwochenende mit kulinarischen Leckereien, guter Laune und netten Verkaufsständen. Am Sonntag gibt es zusätzlich einen Reiterflohmarkt und eine Tombola. Sponsoren können sich direkt bei Claudia Metting melden.

Hier schon mal alle wichtigen Informationen als PDF zum herunterladen

Hier steht Ihr die Trail-Skizzen

Tölt-Distanz Obrighoven – Ausschreibung aktualisiert

Die Ausschreibung für die Töltdistanz in Obrighoven ist online und Ihr könnt nun nennen.
Austragungsort ist der Reitverein Obrighoven, Am Reitplatz 11, 45485 Wesel.

Die leichte Strecke führt über 11,2 km, die mittlere über 17,4 und die schwere 25 Kilometer.

Nennschluss ist der 11.6. Die Online-Nennung ist freigeschaltet.
Es gibt allerdings eine Teilnehmerbegrenzung nach Eingang der Nennungen.

Der Zeitplan für IGV Cup Turnier Birkenhof ist da

Hier ist der Zeitplan für das IGV Cup Turnier auf dem Birkenhof vom 18.5 bis zum 20.5..

Vom 18. bis 20. Mai 2024 findet im Saarland bei Gangpferde Birkenhof, dem Hof von Claudia Metting, das 1. IGV Cup Turnier statt. Zusätzlich zu Gang-, Dressur- und GWE-Prüfungen wird der Stiltrail und die Dressur in der Kategorie Leicht auch für 3 Sänger angeboten. Freut Euch auf ein wunderschönes Pfingstwochenende mit kulinarischen Leckereien, guter Laune und netten Verkaufsständen. Am Sonntag gibt es zusätzlich einen Reiterflohmarkt und eine Tombola. Sponsoren können sich direkt bei Claudia Metting melden.

Welche Prüfung für mich und mein Pferd?

Unter dem Reiter Sport Regelwerke findet Ihr jetzt eine Tabelle über die Richtschwerpunkte in den Spezialgangarten der IGV-Prüfungsordnung. Hier könnt Ihr nachlesen, wie die verschiedenen Richtschwerpunkte in den einzelnen Prüfungen gewichtet sind. Ob eher Weichheit und Harmonie stärker in die Wertnote einfließen oder Bewegung, Präsentation und Leistungvermögen.

IGV Seminar 2024 – Was Richter sehen wollen

„Wir wollen nicht nur nach Fehlern gucken!“, das war einer der ersten Sätze von Richterin Ellen Vierhaus zur Einleitung des Seminars der IGV „Was Richter sehen wollen“.

Rund 50 Teilnehmer, freiwillige Helfer, Reiter und Richter hatten sich an diesem windigen und verregneten Sonntag in der geschützten Reithalle des Reitvereins Dorsten Gahlen getroffen, um gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen und interaktiv zu sein. 

In der 20x 60 Meter großen taghellen Reithalle des Vereins war eine Ovalbahn rekonstruiert, in welcher die sechs Reiter ihre Pferde der Rassen Isländer, Aegidienberger, Paso Ibero Americano, Töltender Traber und Paso Fino  in unterschiedlichen Prüfungssituationen vorstellten. Das übersichtlich vorbereitete Handout begleitete die Teilnehmer durch den informativen theoretischen Teil, in welchem die Richterinnen Ellen Vierhaus, Marie Wendel und Claudia Metting ergänzt durch Stephan Vierhaus als bekanntem und beliebtem Sprecher transparent Richtschwerpunkte, Prüfungstipps und Hintergrundwissen zu den einzelnen Prüfungen erläuterten.

So lernten die Seminarteilnehmer, wie man möglichst schnell und präzise gute Gangqualität erkennt. Wichtig dabei ist natürlich das Hintergrundwissen: Wie soll ein Gang gut geritten aussehen. Welche Form, welches Tempo, welche Anforderung ist gewünscht. Einig waren sich alle Richter darin, dass immer das „besser geformte“ Pferd besser gewertet wird.

Neben der Erläuterung der Freizeit- und Sportprüfungen, gingen die Richterinnen explizit auf die Rassen Paso Fino und Aegidienberger und deren Prüfungs-Schwerpunkte ein. Den Zuschauern wurde verdeutlicht, dass es für jede Rasse und jeden Typ eine geeignete Prüfung gibt. Es wurde deutlich, dass die Anforderungen der Prüfungen sich durchaus unterscheiden, was die Vielfalt der Turnierteilnehmer fördern kann und soll. 

Im theoretischen Teil des Seminars wurde ausführlich darauf eingegangen, in welcher Form sich die Prüfungen in ihren Richtschwerpunkten unterscheiden. Interessant war auch zu erfahren, aus welcher Ursprungsidee diverse Prüfungen, wie Pleasure Gang, Tölt Spezial und Co. entstanden sind und wie sie sich von den herkömmlichen Sport- und Freizeit-Gangprüfungen abheben. 

Schön zu merken war für die Zuschauer, dass jeder Richter seine individuelle Vorliebe in das Richten einfließen lässt und trotzdem eine Grundeinigkeit darüber herrscht, was man keinesfalls sehen möchte und was als besonders gut und schön zu bewerten ist. Eben diese Mischung der Richter und ihrer Sichtweisen macht ja die Notengebung letztendlich so interessant. Der Turnierreiter darf sich die Frage stellen: „ Wie kommt mein Pferd bei unterschiedlichen Leuten an?!“

Im letzten Teil des Seminars durften die Teilnehmer selbst ihr (neu gelerntes) Wissen anwenden und in die Rolle des Richters schlüpfen. Dazu wurden 5 Reiter in die Bahn gebeten. Die Teilnehmer bekamen alle einen Richtzettel und durften anhand einer nachgestellten Mehrgang-Prüfung Noten für die verschiedenen Aufgabenteile vergeben. Dabei erlebten die interessierten Zuschauer live, wie schnell man Noten finden muss und dass man unmöglich alles sehen kann, was die Reiter in diversen Runden reiten. „Man muss im Grunde nach 10 Metern eine Note gefunden haben. Dabei ist es klar, dass man wissen muss, wie der Gang aussehen soll und es wird deutlich, dass nicht alle Fehler gesehen werden, die das Publikum von außen wahrnimmt.“, erklären die Richter ihre oft alltägliche Situation während des turbulenten Turniergeschehens.

Das wird auch den Teilnehmern schnell klar. Man muss ganz schön „auf Zack“ sein, um jedem Reiter seine möglichst passende Note zu geben. Diese sehr interaktive Erfahrung hat vielen Teilnehmern einmal mehr verdeutlicht, dass Richter auch nur Menschen sind. 

Der ausführliche Einblick in die Notenfindung und das Richtsystem der IGV hat für große Transparenz gesorgt und einmal mehr den wohlwollenden Charakter einer jeden Notenfindung veranschaulicht. 

Vielen Dank an die IGV mitsamt allen Helfer auf dem Pferd und am Boden für diesen kurzweiligen, lehrreichen und interaktiven Tag!

Marina Wroblowski

IGV Seminar 2024

Finos & Friend

Nachdem sich das Konzept Finos & Friends“ bereits in der Vergangenheit als sehr positiv herausgestellt hat, möchte die PFAE dies für das Turnier vom 18 bis 21 Juli 2024 wiederholen.

Die Mischung aus Paso Fino- und Missouri Foxtrotter-Prüfungen sowie Prüfungen, die offen für alle Gangpferderassen sind, verspricht in Kombination mit den

Prüfungen für die Working Equitation eine interessante Vielseitigkeit.

Paso Fino Prüfungen sowie die offenen Prüfungen werden gemäß Richtlinien der Prüfungsordnung der PFAE ausgeschrieben, die Prüfungen der Missouri

Foxtrotter nach dem Reglement der European Missouri Foxtrotter Horse Association e.V.

Die Gaited Working Trails leicht und mittel finden angelehnt an das Gaited Working Equitation-Reglement statt. Bei genügender Starterzahl kann für die Gaited Working Equitation auch eine Gesamtwertung erfolgen.

Gerichtet wird das Turnier von Anna Eschner und Rick Shaffer aus den USA sowie die Gaited Working Equitation von Daniel Raphael Sewing.

Daniel konnten wir außerdem wieder für die inzwischen bekannte professionelle und kurzweilige Moderation unserer Veranstaltung gewinnen.

Neben all den sportlichen Turnierprüfungen geht es natürlich auch um den Spaß und das Miteinander!

Am Freitagabend wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen auf der Turnieranlage geben. Für den Samstagabend ist eine Abendveranstaltung mit Abendessen und bunten Fun-Klassen (offen für alle Gangpferderassen) vorgesehen.

Seid ihr bereit für ein tolles Wochenende in Killingen? Dann haltet die Augen offen, wenn bis zum Frühjahr nächsten Jahres die entsprechende Ausschreibung auf Facebook und unter folgenden Internetseiten veröffentlicht wird: www.pfae.org, www.emftha.com, www.igv-online.de